Materialhefte zur Archäologie in Basel https://eterna.unibas.ch/bodenforschungmh <p>Die Archäologische Bodenforschung erschliesst sowohl für die breite Öffentlichkeit als auch für die Wissenschaft neue Quellen zur Stadt- und Kantonsgeschichte. In der Reihe der Materialhefte werden wissenschaftliche Auswertungen von archäologischen Untersuchungen im Kanton Basel-Stadt publiziert.</p> de-DE <p><a href="https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de">CC BY 4.0</a></p> arch.bodenforschung@bs.ch (Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt) openaccess@unibas.ch (Open Science-Team der UB Basel) Mon, 02 May 2022 00:00:00 +0000 OJS 3.3.0.13 http://blogs.law.harvard.edu/tech/rss 60 Wenn Fibeln sprechen könnten (Text) https://eterna.unibas.ch/bodenforschungmh/article/view/576 <p>Mit Beiträgen von Norbert Spichtig und Corina Gottardi</p> <p>Band 25 der Materialhefte zur Archäologie in Basel widmet sich der jüngerlatènezeitlichen Zentralsiedlung Basel-Gasfabrik. Sie gehört aufgrund ihrer über 100-jährigen Erforschungsgeschichte sowie einer Vielzahl an Ausgrabungen in den letzten 35 Jahren zu den kantonalen Fundstellen von internationaler Bedeutung. Gleichzeitig stellt sie die älteste zentralörtliche Siedlung am Rheinknie dar und nahm im 2. Jh. v. Chr. eine Schlüsselrolle in der Siedlungslandschaft am südlichen Oberrhein ein.</p> <p>Johannes Wimmer hat 2019 seine Dissertation zur chronologischen Gliederung und Einordnung der Fundstelle vorgelegt, die im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojektes zu einem Siedlungsausschnitt mit stratifizierter Schichterhaltung erarbeitet wurde. Die Dissertation setzt sich neben taphonomisch-methodischen Aspekten mit ausgesuchten, stratifizierten Keramikinventaren sowie den chronologischen Leitfunden aus der Gesamtsiedlung auseinander. Davon ausgehend gelingt es, den Grundstein für eine verfeinerte Spätlatène-Chronologie am Ober- und Hochrhein zu legen.</p> <p><a href="https://doi.org/10.12685/mh.25A.2022.1-301">Band A: Text</a></p> <p><a href="https://doi.org/10.12685/mh.25B.2022.1-305">Band B: Katalog</a></p> Johannes Wimmer Copyright (c) 2022 Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://eterna.unibas.ch/bodenforschungmh/article/view/576 Mon, 02 May 2022 00:00:00 +0000 Eine sehr kurze (Erforschungs-)Geschichte zu Basel-Gasfabrik https://eterna.unibas.ch/bodenforschungmh/article/view/579 <p>Seit über 100 Jahren wird in Basel auf dem Areal der «alten Gasfabrik» im äusseren St. Johann-Quartier eine der bedeutendsten jüngerlatènezeitlichen Fundstellen der Schweiz archäologisch erforscht.&nbsp;Durch die sehr intensiven Feldarbeiten in den fast drei Jahrzehnten ab 1988 konnte – im Vergleich zu den vormaligen Grundlagen – die Datenbasis massiv erweitert und verbessert werden.&nbsp;</p> <p>Der Artikel stellt die Fundstelle «Basel-Gasfabrik» kurz vor und bietet einen Überblick über die Forschungsgeschichte.</p> Norbert Spichtig Copyright (c) 2022 Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://eterna.unibas.ch/bodenforschungmh/article/view/579 Mon, 02 May 2022 00:00:00 +0000 Methodisches Vorgehen bei der geochemischen Analyse der Keramik von Basel-Gasfabrik https://eterna.unibas.ch/bodenforschungmh/article/view/578 <p>Rund 270 der Keramikgefässe, welche Johannes Wimmer in seiner Dissertation bearbeitet hat, wurden im Rahmen einer Masterarbeit mittels der handgehaltenen Röntgenfluoreszenzanalyse (pXRF – portable X-Ray Fluorescence) untersucht. Die pXRF-Analyse erlaubt eine Bestimmung und Quantifizierung der chemischen Zusammensetzung der Keramik.</p> <p>Ziel dieser Analysen war es, lokal hergestellte von nicht lokal hergestellter Keramik zu unterscheiden. Zudem sollte untersucht werden, ob sich innerhalb der lokalen Keramik einzelne Produktionsserien charakterisieren lassen.</p> Corina Gottardi Copyright (c) 2022 Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://eterna.unibas.ch/bodenforschungmh/article/view/578 Mon, 02 May 2022 00:00:00 +0000