Abstract
Die 1186 Tierknochenfunde aus der spätrömischen Phase der Fundstelle Martinsgasse 6+8 auf dem Basler Münsterhügel stammen hauptsächlich von Haustieren. Wildtiere sind unter den bestimmbaren Haus- und Wildtierknochen mit einem Anteil von 2,5 % (Fragmentzahlen) bzw. 2 % (Knochengewicht) vertreten.
Aufgrund der Fragmentierung der Knochen sowie des Nachweises von Schlacht- und Zerlegungsspuren handelt es sich um gewöhnliche Schlacht- und Speisereste. Ganze Skelette oder Teilskelette, die Hinweise auf die Niederlegung von ganzen Tierkörpern oder grösseren Teilen geben würden, wurden nicht beobachtet.

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Copyright (c) 2017 Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt